Kategorie: Kryptographie

Quantenkryptografie für Manager

Quantenkryptografie für Manager

Das Thema Verschlüsselung spielt in Zeiten von Cyberattacken eine immer größere Rolle. Kaum ein Prozess in der Wirtschaft oder in staatlichen Institutionen kommt ohne Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität von Nachrichten aus. Dies führt zu immer ausgefeilteren kryptographischen Algorithmen und Protokollen, so dass sich bei Managern eine immer tiefere Wissenslücke auftut. Nichts hassen Manager mehr, als …

+ Read More

Was ist ein Hardware Security Modul

Was ist ein Hardware Security Modul

Je mehr „Internet of Things“-Geräte (IoT-Geräte) in unseren Alltag einziehen desto größer wird das Bedürfnis, dass diese Geräte vertraulich und sicher kommunizieren. Bestes Beispiel hierfür sind unsere Smarthome-Geräte. Die Kommunikation ist zwar stark verschlüsselt aber die Geräte sind an sich physisch angreifbar. Was bedeutet das? Das bedeutet, dass das zu schützende Gut (Asset) unseres Heimes …

+ Read More

Die häufigsten Angriffe auf eingebettete Systeme und wie man sie verhindert

Die häufigsten Angriffe auf eingebettete Systeme und wie man sie verhindert

In nahezu allen Maschinen befinden sich heutzutage kleine Computer, welche Eingebettete Systeme (engl. Embedded Systems) genannt werden. Oft ist es uns nicht bewusst, dass diese leise und umbemerkt um uns herum Maschinen wie Mikrowellenherde bis hin zu Flugzeuge steuern. So entfällt z.B. ein typisches Auto um die 1000 Embedded Geräte. Dies ist auch der Grund …

+ Read More

Public-Key-Kryptographie einfach erklärt

Public-Key-Kryptographie einfach erklärt

Eigentlich müsste es ein Fach wie „Digitale Aufklärung“ in den öffentlichen Schulen geben und wenn es so etwas geben würde, dann müsste die Public-Key-Kryptographie ein eigener Baustein im Lehrplan dieses Faches sein. Warum? Weil ein grundlegendes Verständnis der Public-Key-Kryptographie nicht mehr aus unserer digitalen Gesellschaft wegzudenken ist. Es ist so etwas wie das kleine digitale Einmaleins und genauso wie beim kleinen Einmaleins, muss man nicht in die Tiefen der Mathematik eintauchen, sondern nur wissen, wie man es im Alltag anwendet.